Vielfältiger Einsatz
Kommunikation und Datenübertragung
Antennen- und Mobilfunkmasten
- Basis- oder Festnetzstationen machen das drahlose Telefonieren möglich. Sie nehmen die mit Lichtgeschwindigkeit übermittelten Funksignale der Handys auf. Die Signale werden verarbeitet und weigergeleitet in Zentralrechner und die unterschiedlichen Telefonnetze.
- Antennen wie diese strahlen praktisch rund um die Uhr. Es gilt, den Kontakt zu den vielen mobilen Telefonen (Handys) zu halten, sie mit Informationen zu versorgen. Eine grosse Summe elektromagnetischer Energie und Information.
- Sendemasten strahlen rund um die Uhr. Sie stehen oft gut getarnt auf Dächern, Silos, Kaminen. Wissenschaftler warnen denn auch vor den gesundheitlichen Folgen des neuen Mobilfunkstandards 5G ->
Radaranlagen
- Das Militär überwacht auch in Friedenszeiten fast jeden Winkel mit Radar. Aber auch im Flugverkehr, für die Wettererkundung und im Strassenverkehr kommen Radarstrahlen zum Einsatz.
- Radaranlagen jagen einige Millionen Watt Leistung in die Umwelt. Entsprechend hoch fallen die Feldstärken aus, die Menschen, Tiere und die Umwelt treffen.
- Der Anlagegrenzwert für Radaranlagen liegt in der Schweiz bei 5,5 Volt pro Meter (V/m). Dieser gilt für Orte mit empfindlicher Nutzung. In der Nähe von Flughäfen wird der Wert oft überschritten.
- Untersuchungen zeigen, dass der Mensch auf starke Radarstrahlung mit Stress reagiert: die Zahl der weissen Blutkörperchen liegt über dem Normalwert.