Radarstrahlung: Risiken, Gefahren und Messung
Sie können selber nachmessen mit unserem Messgerät
Was ist Radarstrahlung?
Radarstrahlung entsteht, wenn elektromagnetische Wellen von einem Radarsystem ausgestrahlt und nach der Reflexion von Objekten wieder empfangen werden. Sie ermöglicht die präzise Ortung und Überwachung von Flugzeugen, Schiffen, Fahrzeugen und sogar Wetterphänomenen.
Radarwellen gehören zum Mikrowellenbereich des elektromagnetischen Spektrums und sind nicht-ionisierend, was bedeutet, dass sie keine direkten Schäden an der DNA der Zellen verursachen können. Allerdings können hohe Intensitäten von Radarstrahlung gesundheitliche Auswirkungen haben, wenn der menschliche Körper über längere Zeit hinweg ausgesetzt ist.
- Das Militär überwacht auch in Friedenszeiten fast jeden Winkel mit Radar. Aber auch im Flugverkehr, für die Wettererkundung und im Strassenverkehr kommen Radarstrahlen zum Einsatz.
- Radaranlagen jagen einige Millionen Watt Leistung in die Umwelt. Entsprechend hoch fallen die Feldstärken aus, die Menschen, Tiere und die Umwelt treffen.
- Der Anlagegrenzwert für Radaranlagen liegt in der Schweiz bei 5,5 Volt pro Meter (V/m). Dieser gilt für Orte mit empfindlicher Nutzung. In der Nähe von Flughäfen wird der Wert oft überschritten.
- Untersuchungen zeigen, dass der Mensch auf starke Radarstrahlung mit Stress reagiert: die Zahl der weissen Blutkörperchen liegt über dem Normalwert.
Die Gefahren von Radarstrahlung
Radarstrahlung stellt zwar keine unmittelbare Gefahr für die menschliche Gesundheit dar, wenn die Exposition nicht lange anhaltend ist. Doch es gibt Risiken, insbesondere bei intensiver und langfristiger Belastung. Regelmässige Messungen und die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien sind daher unerlässlich, um die Auswirkungen auf die Gesundheit zu minimieren.
Flughäfen und andere Einrichtungen, die Radartechnologie nutzen, müssen die Strahlung überwachen und gegebenenfalls Schutzmassnahmen ergreifen, um die Bevölkerung und Mitarbeiter zu schützen.
Radarstrahlung ist eine unsichtbare Bedrohung, die oft unterschätzt wird. In Grossagglomerationen kommen Radars wie folgt zum Einsatz:
- Sie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, etwa in der Luftfahrt, der Wetterbeobachtung oder der Verkehrsüberwachung.
- Obwohl Radarstrahlung in vielen Fällen unentbehrlich ist, gibt es zunehmend Bedenken hinsichtlich der möglichen gesundheitlichen Auswirkungen auf den Menschen – insbesondere in der Nähe von Flughäfen.