WLAN Schutzhülle für die Gesundheit
Einfaches Schutznetz hält die Strahlung zurück
Die Gesundheit bei WLAN geht vor: Ein Netz dämmt die Strahlung ein.
Die beste Möglichkeit, WLAN zu nutzen und dabei die Strahlung zu minimieren, ist eine Schutzhülle.
IBES hat den WLAN-Schutz geprüft und kann ihn empfehlen. Mit der Schutzhülle aus speziell gewobenem feinmaschigem Stoff ist es möglich, WLAN-Strahlen bis zu zwei Drittel abzuschirmen und die Gesundheit zu schonen. Die schädliche Strahlung wird weniger gross, wobei das drahtlose Internet weiterhin benützt werden kann.
Vorteil: Die Belastung am Ort, wo die WLAN-Box installiert ist (z.B. Büro, Wohnzimmer) nimmt stark ab. Die Beeinträchtigung der Gesundheit kann so eingeschränkt werden.
Geringe Strahlung im Schlafzimmer
Ein sogenannter WLAN-Router sendet nichtionisierende, hochfrequente Strahlung aus. In Räumen, die weit weg von der Box liegen, ist die Strahlung nur noch gering. Gerade Schlafzimmer, Wohnzimmer oder andere Bereiche, in denen man sich länger aufhält, können so praktisch strahlungsfrei gemacht werden. Weit weg von der Box kann dagegen die Internetverbindung schlechter werden.
Anwendung ist einfach
- Die WLAN-Box (Fritz-Box, Swisscom-Internet-Box, Wifi-Adapter usw.) einfach in die Schutzhülle stecken, Druckknöpfe verschliessen – fertig.
- Alle Kabel bleiben normal angeschlossen.
- Auf diese Weise wird es möglich, sich vor Wifi-Emissionen soweit zu schützen, dass es trotzdem möglich ist, weiterhin online zu gehen über Laptop oder Computer.
- Da die Router-Box in der Regel ohnehin an einem unsichtbaren Ort installiert ist, fällt der weisse Stoff auch nicht weiter auf.
- Bei Bedarf können Sie die Wirkung der Schutzhülle mit einem Elektrosmogmessgerät prüfen.
WLAN: Tipps für die Gesundheit
- Stellen Sie die WLAN-Box weg von Orten, an denen Sie sich lange aufhalten.
- Schalten Sie den Router aus, wenn Sie ihn nicht brauchen, zum Beispiel nachts.
- Lassen Sie die Strahlung messen, die in den Räumen vorhanden ist rund um die Box.
Körperliche Beschwerden?
- Achten Sie auf Ihe Gesundheit: Haben Sie unerklärliche Beschwerden, die auf eine Elektrosensibilität hindeuten?
- Leiden Sie an Schlaflosigkeit, Schwindel, Müdigkeit oder Kopfschmerzen? Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland weist darauf hin, dass auch Gedächtnis- und Verhaltensstörungen durch WLan möglich sind.
Gesundheitsbehörden schreiben in einem Merkblatt:
Die vorhandenen Studien zur hochfrequenter Strahlung von WLAN zeigen weder gesicherte Erkenntnisse noch plausible Hinweise zu gesundheitlichen Gefahren. Schutzmassnahmen gegen die elektromagnetische Strahlung von WLAN sind deshalb für alle Bevölkerungsgruppen nicht erforderlich.
- Verwenden Sie Geräte mit den modernsten WLAN Standards 802.11n und 802.11ac, die Daten sehr effizient übertragen
- Stellen Sie den Access Point einen Meter entfernt von Arbeits-, Aufenthalts- oder Ruheplätzen auf, um die Strahlung zusätzlich zu verringern.
- Falls Ihr Access Point eine Leistungsregelung aufweist, können Sie die Sendeleistung des Ac-cess Point soweit reduzieren, als dass sich alle angeschlossenen Geräte mit ihm verbinden können.
Gesundheitliche Beschwerden am Arbeitsplatz: Standort des WiFi-Routers prüfen, das Gerät nötigenfalls umplatzieren.
Wissenschaftliche Untersuchung: Die Gehirnströme reagieren auf WLAN, wie hier ein Test der Universität Mainz zeigt.
Die WiFi-Box: Eine Messung kann zeigen, wie gross die Strahlung ist und damit die mögliche Schädlichkeit des Internet-Empfangs.
Update: Januar 2021